Untersuchungshaftvollzugsordnung (UVollzO). AV d. Nds. MdJ v. 12. 2. 1953 (4420 - IV 3. a2 2031/50) - VORIS 34220 00 00 00 001 - Fundstelle: Nds. Rpfl. 1953 Nr. 3. Untersuchungshaftvollzugsordnung (UVollzO) Vom 12. Februar 1953 in der Fassung vom 15. Dezember 1976 . Erster Teil. Untersuchungshaft. Erster Abschnitt
Untersuchungshaftvollzugsordnung (UVollzO) zur Fussnote [1]. Vom 12. Februar 1953 zur Fussnote [2] FussnotenFussnote [1] Nach der Neuregelung de Ergänzend zur Untersuchungshaftvollzugsordnung (UVollzO) vom 12. Februar 1953 in der Fassung vom 15. Dezember 1976 (JMBl 1977 S. 49), geändert durch Bekanntmachung.
Teil 1 Allgemeine Bestimmungen § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz regelt den Vollzug der Untersuchungshaft. (2) Es gilt entsprechend für den Vollzug der Haft nach § 127b Abs. 2, § 230 Abs. 2, der §§ 236, 329 Abs. 4 Satz 1, § 412 Satz 1 und § 453c der Strafprozessordnung sowie der einstweiligen Unterbringung nach § 275a Abs. 5 der Strafprozessordnung Gesamtausgabe. Gesetz über den Vollzug der Untersuchungshaft in Berlin Vom 3. Dezember 2009, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.04.2016 (GVB l. S. 152, 192 Fn 1. GV. NRW. S. 540, in Kraft getreten am 1. März 2010; geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 14. Juni 2016 (GV. NRW. S. 310), in Kraft getreten am 1.Juli 2016; Artikel 2 des Gesetzes vom 7 Teil 1 Anwendungsbereich § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz regelt den Vollzug der Untersuchungshaft. (2) Es gilt entsprechend für den Vollzug der Haft nach § 127b Absatz 2 Grundsätzliches, Voraussetzungen. Was bedeutet Untersuchungshaft? Untersuchungshaft bedeutet die Unterbringung eines Beschuldigten in einer speziellen (Abteilung einer) Justizvollzugsanstalt. Die Untersuchungshaft dient ausschließlich dazu sicherzustellen, dass der Beschuldigte in der Hauptverhandlung anwesend ist und das Hauptverfahren durchgeführt werden kann
Deutschland Zweites Buch Justizvollzugsgesetzbuch - Untersuchungshaftvollzug (Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Württemberg) Artikel 1 des Gesetzes vom 10.11.2009 (GBl. S. 545), in Kraft getreten am 01.01.2010zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2020 (GBl. 2021 S. 1) m.W.v. 14.01.202 I. Ergänzend zur Untersuchungshaftvollzugsordnung (UVollzO) vom 12. Februar 1953 in der Neufassung ab 1. Januar 1977, werden folgende Sächsische. Hessisches Untersuchungshaftvollzugsgesetz (HUVollzG) Vom 28. Juni 2010 (GVBl. I S. 185, 208) Inhaltsübersicht Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmunge
Welchen Zweck verfolgt der Strafvollzug in Deutschland und welche Rechte haben Gefangene? / Eine Gefängnisstrafe in Deutschland verfolgt das Ziel der Resozialisierung des Straftäters. Was heißt das? Darf oder muss ein Gefangener arbeiten, gibt es einen Anspruch auf Rechtsschutz, wer darf in den offenen Vollzug? 123recht.net im Interview mit Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Diana Blum.. Fünfter Titel. Kriminologische Forschung im Strafvollzug. § 166. Fünfter Abschnitt. Vollzug weiterer freiheitsentziehender Maßnahmen in Justizvollzugsanstalten, Datenschutz beim Vollzug von Ordnungs-, Sicherungs-, Zwangs- und Erzwingungshaft, Sozial- und Arbeitslosenversicherung, Schlußvorschriften. Erster Titel Am 1. Januar 2012 ist das Landesuntersuchungshaftvollzugsgesetz in Kraft getreten. Untersuchungshaft hat die Aufgabe, die Durchführung eines geordneten.
Gesetz über den Vollzug der Untersuchungshaft (Hamburgisches Untersuchungshaftvollzugsgesetz - HmbUVollzG). Vom 15. Dezembe Die Untersuchungshaftvollzugsordnung (UVollzO) ist eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift, die in Deutschland Regelungen über den Vollzug der Untersuchungshaft (kurz.